In diesem Band dreht sich alles um Viola und Glenn, den jüngsten Sohn der Cameron Familie. Viola ist überzeugt, dass sie ihren 35. Geburtstag nicht erlebt, denn das hat noch keine Frau in ihrer Familie. Also lebt sie jeden Tag als könnte es ihr letzter sein und bricht kurz vor ihrem 35. Geburtstag zu einer Tour durch Kanada auf. Dann hat sie am Abend vor ihrem Geburtstag einen Unfall und denkt, dass sich der „Familienfluch“ auch bei ihr erfüllt. Doch als sie im Krankenhaus erwacht, ist sie 35 und kann an eine Zukunft glauben. Krankenschwester Skye Cameron lädt sie ein, sich bei ihr auf Whale Island zu erholen. Dort trifft sie auf Skyes jüngsten Bruder, den Schriftsteller Glenn. Noch nie hat sich Viola bei jemandem so wohl gefühlt wie bei ihm. Und dann klären sich für sie auch noch Schatten aus der Vergangenheit und Viola kann sich bald gar nicht mehr vorstellen, die Insel zu verlassen. Doch auch Glenn hütet ein Geheimnis, welches die aufkeimende Beziehung der beiden erschüttert.
Nach den ersten beiden Bänden habe ich mich sehr gefreut, wieder auf Whale Island zurückzukehren. Auch in dem letzten Teil der Trilogie schafft es Miriam Covi einen spannenden Plot aufzubauen und die neuen Protagonisten sehr einfühlsam zu zeichnen. Auch ist es schön, wieder den Figuren aus den beiden ersten Romanen zu begegnen und ihre Entwicklung weiter mitzuverfolgen. Denn auch Skye erlebt in Band drei der Reihe ihre persönliche Happy End Geschichte, die sich in Band 2 bereits angekündigt hat. Man erlebt alles im Wechsel aus der Perspektive von Glenn und Viola, was der Geschichte wieder eine gute Dynamik verleiht. Doch in diesem Band ist es für mich eine Schleife an Drama und Verwicklungen zu viel. Manches war zu konstruiert und ein bisschen zu vorhersehbar. So hat sich die Geschichte bei aller Spannung und der wunderschönen, leichten und humorvollen Erzählweise der Autorin etwas zu lang hingezogen, was im Vergleich zu den anderen beiden Bänden einen Stern weniger bedeutet.
Man kann das Buch auch ohne die Kenntnis der anderen beiden Bände lesen. Doch: Meine Empfehlung bei dieser Reihe ist es, die Bände der Reihe nach zu lesen. Denn es gibt immer wieder Bezüge auf die Geschichten untereinander und es macht Spaß, den Charakteren wieder zu begegnen und so ihre Geschichte ein bisschen länger mitzuverfolgen.