Zum Inhalt: In kurzen Kapiteln werden verschiedene Verhaltensmuster abgehandelt. Es wird erörtert, wie Unglücklichsein ausgelöst werden kann.
Der Autor ist/war Professor für Psychotherapie und hat Sprachen und Philosophie studiert. Dies merkt man dem Büchlein (es hat nur 132 Seiten) an. Es wurde in einer anspruchsvollen Sprache geschrieben. Oftmals musste ich Sätze oder ganze Absätze zwei-, dreimal lesen. Die Kombination aus Fremdworten, vielen Zitaten und verschachtelten Sätzen erfreut möglicherweise Deutschlehrer, mich hat es im Lesefluss zu sehr aufgehalten. Das Buch wurde 1983 veröffentlicht, der Schreibstil wirkt älter.
Positiv zu erwähnen ist, dass sicher jeder einige Tipps für sein Leben finden kann. Dem Leser wird das eine oder andere Verhaltensmuster bekannt vorkommen. Ob daraus nun ein umdenken resultiert, ist jedem selbst überlassen. Das Buch will eher unterhalten, als belehren.
Fazit: Wer Philosophie u. /o. Psychologie liebt, wird an dem Buch Spass haben. Ich musste mich sehr konzentrieren beim Lesen und deswegen konnte es bei mir seinen Witz und Charme nicht voll entfalten. Weiterempfehlen würde ich es eher nicht.