Die Geschichte rund um Kathryn, deren Mann bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt, ist mehr oder weniger in drei Teile gegliedert, die ganz unterschiedlich daherkommen und sich auch qualitativ unterscheiden:
Die Zeit unmittelbar nach dem Unglück; ihre Reaktion als Ehefrau und als Mutter; die Trauer und die Wut; der Umgang mit den Medien die unerträglichen Gedanken, wie Jacks letzte Sekunden wohl gewesen sein müssen.
Dieser Teil wurde sehr intensiv umgesetzt. So wenig hier in Kathryns Umfeld passiert, so stark wird ihr emotionales Innenleben beleuchtet. Als Leser:in wird man mitgenommen auf die Reise zwischen unendlicher Trauer, schlaflosen Nächten, Hilflosigkeit und der konstanten Frage nach dem Warum.
Aus der Trauer wird Unsicherheit und es stellen sich Kathryn immer mehr Fragen als nach und nach Ungereimtheiten hinsichtlich des Unfalls und Jacks Verbleib am Vortag des Unglücks auftauchen.
Hier baut sich die Spannung Seite für Seite auf und man nimmt an Kathryns Entschlossenheit teil, herauszufinden, was nicht stimmt. Schön ist, dass sich die Puzzleteile zwar nach und nach zusammenfügen und nicht plump präsentiert werden. Dennoch war doch einiges ziemlich an den Haaren herbeigezogen.
Die Phase der Aufarbeitung. Hier hat mich die Autorin leider verloren. Nicht nur die Klärung aller Fragen, sondern auch Kathryns Verhalten und die Beschreibung ihrer Gedanken werden auf wenigen Seiten abgehandelt. Das bringt die Geschichte in ein Ungleichgewicht, bei dem der erste Teil den Rest erdrückt. Oder anders gesagt, bei dem der Schluss irgendwie nicht dazugehört.
Alles in allem ein gut lesbares Buch mit jeweils einer Portion Charakterstudie, ein bisschen Drama, ein wenig Geheimnis und einer Prise Romanze.