Der Titel dieses Romans stach mir gleich ins Auge. Was bitte soll denn ein „Literatur- und Kartoffelschalenkuchen Gesellschaft“ sein? Ich war fasziniert und von der Kurzbeschreibung auf der Rückseite her war mir klar, diesen Roman möchte ich lesen. Ich habe ihn kaum aus der Hand gelegt.
Die Geschichte spielt kurz nach dem 2. Weltkrieg in London und auf der Insel Guernsey, ist in Briefen und Telegrammen geschrieben und nimmt dabei die Erlebnisse während des Krieges immer wieder mit auf. Das alleine war für mich eine neue Art. Aber sie geht wunderbar auf. Die Charaktere nehmen schnell durch ihren individuellen Schreibstil Gestalt an. Es zeigt die Schrecken des Krieges auf, es ist aber auch viel Hoffnung, Humor und ein grosser Zusammenhalt unter den Menschen spürbar. Die Beziehungen untereinander, auch die Liebesbeziehungen, erhalten durch die individuellen Erzählweisen mehr Tiefe.
Faszinierend fand ich auch, dass die Autorin nur einmal auf dem Flugplatz auf Guernsey war und durch alte Zeitungsreportagen an den Wänden für die Geschichte inspiriert wurde. Sie konnte den Roman krankheitshalber nicht einmal fertigstellen. Eine Nichte half ihr dabei.
Mittlerweile wurde dieser Roman auch verfilmt. Den Roman habe ich auf Englisch gelesen. Auf Deutsch heisst er „Deine Juliet“. Ich kann „The Guernsey Literary and Potato Peel Pie Society“ nur wärmstens empfehlen!