Der Arzt Szeliga führt in die Kunst der Leichtigkeit ein - und das mit Leichtigkeit - jedoch ohne dabei oberflächlich zu werden - was durchaus auch eine Kunst ist!
In vier kompakten Kapiteln beleuchtet er Humor als ‘Frustschutzmittel’, dabei zeigt er (z.B.) auf, warum es zwischen den Geschlechtern immer wieder zu Kommunikationspannen kommt - was amüsant zu lesen ist oder wie man von den Kindern lernen kann, die Dinge als Wunder zu nehmen und wieder mehr Komik in den Situationen findet. Auch der Beruf wird nicht ausgeblendet, wie es dort mit Humor leichter gehen mag zeigt Kapitel drei, wo sich sehr viele praktische Tipps finden - nicht einfach was ‘man’ von andern zu erwarten hat, sondern was ‘man’ selber tun kann - und auch sollte.
Der letzte Teil macht deutlich, dass es Szeliga nicht einfach um ein (künstliches) Dauergrinsen geht, wenn er zeigt, wie man Schwierigkeiten mit Humor entschärfen kann - oder wenn das eben nicht geht, dass man auch konsequent den Stecker zieht - denn alles hat seine Grenzen - einmal ist durchaus ‘ausgelacht’!
Im Buch kommen auch andere Stimmen zum Thema zu Wort, so im letzten Teil ein paar der CliniClowns, deren mitbegründer der Arzt Szeliga ist, ebenso im 2. Teil, wo er Wegbegleiter:innen Fragen zum Thema ‘Leichtigkeit’ stellt oder Führungspersönlichkeite, wie sie führen, etc.
Insgesamt ein lehrreiches Buch mit vielfältigen Aspekten, das den einen oder andern Anstoss zu geben vermag, immer wieder über ein Lächeln und Lachen in Balance zu kommen - und dazu regt das Buch auch konkret an, wenn Kindermund oder Geschichten weiter gegeben werden. - Ich habe jedenfalls mehr als einmal herzhaft gelacht.