Das Buch von Ines Thorn spielt in Frankfurt und beginnt zur Zeit des 2.Weltkrieges und die anschliessende Nachkriegszeit.
Historisch sehr gut recherchiert erzählt Thorn die Geschichte der jungen Christa, die kein grösserer Wunsch hat nach dem Krieg Germanistik zu studieren. Leider ist dies als Frau nicht gerne gesehen. Besser sie würde heiraten, kochen lernen und Kinder kriegen.
Christa lässt sich nicht abhalten von ihrem Traum aber leider muss sie vorerst ihr Studium wegen verschiedener Umstände und Probleme auf Eis legen und die Leitung der Buchhandlung ihres Onkels übernehmen. Mit viel Leidenschaft zu guter Literatur der Vor und Nachkriegszeit tut sie dies mit Erfolg aber auch mit vielen Entbehrungen.
Eigentlich bin ich nur per Zufall auf dieses Buch gestossen. Sehr viel habe ich mir nicht versprochen, da mich anfangs weder Titel (obwohl ich Buchhändlerin bin) noch Cover angesprochen hat.
Aber…das Buch ist so spannend und hat mich von der ersten Seite an gepackt und tief berührt. Die historisch sehr gut recherchierte Geschichte über die Entwicklung und den Neustart des deutschen Buchmarktes und Buchhandels nach dem Krieg ist total spannend.Ein absolut empfehlenswertes Buch.
Ich freue mich auf den 2.Teil.