Die Originalausgabe stammt aus dem Jahr 2018. Die Autorin Joni Seager ist Professorin in Boston, sie ist eine gefragte Expertin für globale Strategien in der Politik. Als Geographin hat sie ein geeignetes Mittel gefunden, um Unterschiede, nicht nur zwischen Frau und Mann, sondern auch unter den verschiedenen Ethnien sichtbar zu machen. Den ersten Frauenatlas veröffentlichte Joni Seager bereits 1987, dies ist die fünfte Ausgabe.
Das Layout des Buches hat mir sehr gut gefallen. Es ist farblich und graphisch sehr originell und abwechlungsreich, mit viel Liebe zum Detail, gestaltet.
Die Inhalte sind interessant und informativ, aber viel Neues habe ich jetzt nicht erfahren. Gestört hat mich die fehlende Aktualität und zum Teil auch die Nachvollziehbarkeit der Daten. Also mir war bewusst, dass ich in diesem Buch nicht die neusten Zahlen finden werde, da es im Jahr 2018 geschrieben wurde. Dass aber viele Daten aus den Jahren 2010 – 2016 stammen irritiert mich doch etwas bei einem Buch, in dem es doch um Fakten und genaue Zahlen geht. Zum Beispiel wurde für die Müttersterblichkeit pro 100’000 Lebendgeburten in Amerika, die Zahlen von 2005 – 2007 herangezogen. Auf der globalen Karte zum selben Thema, wird gesagt, dass die Zahlen aus dem Jahr 2015 stammen. Auch viele andere Angaben sind mit Sicherheit veraltet, wie zum Beispiel die Daten zu den Flüchtlingsströmen oder welche Länder mittlerweile bei den gleichgeschlechtlichen Ehen vorangekommen sind.
Dennoch ist es ein sehr wichtiges Buch, dass die zum Himmel schreienden Ungleichheiten gut sichtbar macht, es regt an und auch auf.