Ich habe dieses Buch auf Englisch im Rahmen meinen Englisch-Buchclubs gelesen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich habe es sehr schnell gelesen. Da ich ein Fan von Geschichten bin, die einen historischen Hintergrund haben, interessieren mich solche Bücher sowieso.
Die dreiteilige Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Das Buch hat drei Protagonisten: Zum einen ist da die russische Pilotin Nina, ein Mitglied der Nachthexen. Dann ist da Jordan, ein amerikanischer Teenager, der eine große Leidenschaft hat - nämlich die Fotografie. Und schließlich ist da noch Annaliese, ein Flüchtling aus Österreich mit ihrer kleinen Tochter. Annaliese lernt Jordans Vater kennen und lieben und wird so zu Jordans Stiefmutter.
Ebenfalls eine Rolle spielt Ian, ein britischer Journalist, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Naziverbrecher aufzuspüren, die nicht vor dem Nürnberger Tribunal verurteilt wurden - allen voran “The Huntress” Lorelei Vogt. Während des Krieges tötete sie mehrere polnische Flüchtlinge, darunter auch Kinder - und Ians kleinen Bruder.
Kate Quinn schafft es, den Leser in den Bann der Geschichte zu ziehen. Bald glaubte ich zu wissen, dass Annaliese “The Huntress” ist. Doch Quinn schaffte es mehrmals, mich zu verunsichern. Auch habe ich mich am Anfang gefragt, welche Rolle Nina in der ganzen Geschichte spielen soll. Ich war sehr überrascht zu lesen, dass Nina die Frau von Ian ist. Sein Kumpel Tony, der mit Jordan flirtet, rundet die Geschichte ab.
Wie ich schon eingangs sagte, hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich konnte es kaum aus der Hand legen. Ich wollte wissen, wie es weitergehen würde. Es war klar, dass es zu einem Showdown kommen würde - und was für ein brillanter Showdown es war!
Ich fand die Anmerkungen der Autorin am Ende des Buches genauso interessant wie die Geschichte selbst!
Für mich sind Bücher, die einen historischen Hintergrund haben, sehr faszinierend - dieses oder dann auch die von Ken Follet (Jackdaws, The Key to Rebecca) oder Charlotte Link (Familiensaga über 3 Bücher - vor/während/nach dem Zweiten Weltkrieg. Es muss nicht unbedingt der Zweite Weltkrieg sein. In letzter Zeit habe ich eine Trilogie über den deutsch-französischen Krieg im Elsass um 1870 oder eine Trilogie, die in Schweden spielt und 1890 beginnt und 1970 endet - über die Rolle der Frau in dieser Zeit.