«Sie würden einander neu erfinden, als Mann und Frau, als Schriftsteller und Schriftstellerin. Sie würden das erste Paar sein.»
Sie treffen sich 1958 in einer Bar in Paris. Max Frisch verliebt sich auf den ersten Blick, Ingeborg Bachmann ist anfangs zögerlicher. Sie laufen durch die Nacht in Paris und wollen gemeinsam durchs Leben laufen. Dass es ein Sturzflug werden würde, der in den Abgrund zu führen drohte, war ihnen da noch nicht bewusst – höchstens als kleine Ahnung, dass es nicht einfach werden könnte, vorhanden.
Die Liebe von Max Frisch und Ingeborg Bachmann dauerte 5 Jahre, sie war durchdrungen von Leidenschaft, von einer grossen und tiefgehenden Liebe und von vielen Streitereien. Hier trafen zwei unterschiedliche Charaktere aufeinander, zwei Menschen von Format und dem Auftrag zu schreiben. Hier trafen zwei Künstler aufeinander, die schon in sich viele Widersprüche hatten, und mit denen, die sie im anderen fanden, überfordert waren. Sie floh immer wieder vor ihm, weil sie ihre Freiheit suchte, als er sie dann verliess, weil er es nicht mehr aushielt, brach sie zusammen und wollte ihn halten. Es war zu spät – und doch hat sie es wohl auf eine Art sein Leben lang getan.
Gedanken zum Buch
«Wir zwei, du und ich, wir denken alles um. Ein Paar, das sich als das erste Paar versteht, als die Erfindung des Paares. Wir! Und die Welt kann sich stossen an unserem Übermut, aber sie kann uns nicht verletzen.»
Sie waren voller Leidenschaft, vom Wunsch beseelt, es gut zu machen, zu leben, zu lieben. Sie sahen die Gefahr in der Aussenwelt, da sie als Künstler für diese sichtbar existierten und alle ihre Schritte der Öffentlichkeit sichtbar waren. Dass die eigentliche Gefahr für ihre Beziehung von innen, von ihnen selbst auskommt, das hätten sie ganz am Anfang wohl nicht gedacht – oder zumindest gehofft, diese Gefahr bannen zu können, denn es war von Anfang an klar, wie verschieden sie waren. Sie, die Durchdachte, die Frau, die nach Worten sucht, sie auf die Goldwaage legt, prüft. Er der Unmittelbare, der spontan sagt, was er denkt, ohne Skrupel, ohne Abwägen.
«Gegen den Realisten Max war sie eine Traumwandlerin mit verbundenen Augen auf dem Trapez.»
Max Frisch war ein Mann der Strukturen, der Ordnung liebte und pragmatische Lösungen suchte. Sein Arbeitsalltag war genauso geregelt wie sein Pult und sein Kopf. Das Chaos einer Ingeborg Bachmann fegte da wie ein Tornado durch, wirbelte auf und um. Und noch schlimmer: Sie wirbelte immer auch wieder davon, weil sie sich, der Luft gleich, immer entzog, ihre Freiheit suchte, förmlich vor ihm floh. Und er? Er verfolgte sie mit seiner Eifersucht, seiner Wut, und vor allem seinem Unverständnis.
«Es existieren so viele verminte Bereiche in deinem Leben. Ein Schritt in die falsche Richtung, alles fliegt mir um die Ohren. Was ist das für eine hochentzündliche Luft, in der du dich aufhältst, Inge’ Wie ein Blinder taste ich mich zuweilen durch deine Tabus.»
Die unterschiedlichen Charaktere von Max Frisch zogen sich durchs ganze Leben. Vor allem Max Frisch störte sich an Ingeborg Bachmanns Art, ihr Leben zu leben und ihn davon auszuschliessen. Sie pflegte ausufernde Brieffreundschaften zu verschiedenen Männern, sie entzog sich ihm immer wieder durch Reisen, regelrechte Fluchten. Sie trennte ihre Welten feinsäuberlich: auf der einen Seite ihre Freunde, ihr Schreiben, ihre Termine, ihre Kontakte, auf der anderen Seite Max Frisch. Durchmischungen fanden nur widerwillig statt. Max Frisch, von Natur eifersüchtig, kam damit kaum klar und so eskalierten immer wieder Streits um die Sache, die für beide schwer zu tragen waren.
«Ich existiere nur, wenn ich schreibe, ich bin nichts, wenn ich nicht schreibe, ich bin mir selbst vollkommen fremd, aus mir herausgefallen, wenn ich nicht schreibe.» Ingeborg Bachmann
Ingeborg Bachmann definierte sich über das Schreiben, es war für sie ihr Lebenssinn. Dass sie während der Beziehung mit Max Frisch eine ausgewachsene Schreibblockade erleben musste, hat sie tief verunsichert und verstört. Interessant wäre, ob diese Blockade durch die Konflikte im Aussen, in der Beziehung entstanden ist, oder aber die Verzweiflung über das eigene Nichtschreiben diese Konflikte mitbefördert hat.
«Je ehrlicher das Leben, je lebendiger, je echter, umso sicherer der Schmerz. Angst vor Schmerz bringt uns zur Rücksicht, nie zum Leben.» Max Frisch
Mangelnde Leidenschaft oder Liebe war es nicht, die ihnen zum Verhängnis wurden, im Gegenteil: Die gegenseitige Anziehung war immer da. Vielleicht wurde gerade diese Gefühlswoge zum Verhängnis, indem sie sie beide einrollte und unter sich zu erdrücken drohte. Beiden kam immer wieder der Gedanke an Trennung im Anblick an die Wunden, die sie sich immer wieder zufügten. Beide kamen zu oft an ihre Grenzen, krankten förmlich an der Beziehung, und doch war da diese Verbindung, dieser Sog zueinander. Sie wollten es wagen, sie wollten es schaffen.
Es war Max Frisch, der schlussendlich den Schlussstrich zog. Ingeborg Bachmann hat dieses Ende schlecht verkraftet. Es war für sie keine Erlösung in die vorher ersehnte Freiheit, sondern ein Sturz ins Bodenlose.
Bettina Storks ist es gelungen, mit viel Hintergrundwissen, grosser Nähe zu den beiden Protagonisten und doch der nötigen Distanz diese grossartige Liebesgeschichte zu erzählen, so dass man als Leser in zwei Leben eintaucht, die zu einem wachsen wollten und doch immer grössere Mauern und Abgründe zwischen sich errichteten. Entstanden ist eine Romanbiografie, die sowohl Aufschluss über das Leben und Lieben von Max Frisch und Ingeborg Bachmann gibt, als auch flüssig und packend lesbar ist.
Fazit
Eine grossartige Romanbiografie über die Liebe zweier grosser Schriftsteller, Ingeborg Bachmann und Max Frisch – gut recherchiert, fundiert, tiefe Einblicke gewährend, und dabei doch packend und eine wahre Lesefreude. Sehr empfehlenswert!