Als erste grönländische Autorin ausgezeichnet mit dem Nordischen Literaturpreis – ein Roman, der noch lange nachhallt, voller Dringlichkeit und Poesie Wie lässt sich damit umgehen, wenn die Lebensfreude plötzlich gedämpft wird und die Sorge überhandnimmt? Eine junge Grönländer...
Als erste grönländische Autorin ausgezeichnet mit dem Nordischen Literaturpreis - ein Roman, der noch lange nachhallt, voller Dringlichkeit und Poesie Wie lässt sich damit umgehen, wenn die Lebensfreude plötzlich gedämpft wird und die Sorge überhandnimmt? Eine junge Grönländerin hat noch ...
(Inhalt vgl. Cover) Entweder war die Kost zu schwer, oder ich habe die grönländische Autorin nicht verstanden. Ich kann den Hype um dieses prämierte Buch nicht nachvollziehen. Dass Grönland die grösste Selbstmordrate weltweit ausweist, das wusste ich. Die Thematik wurde mir dann aber zuwenig vertieft behandelt, es wurde mir “lediglich” noch einmal bewusst gemacht. Ich hatte viele Fragen, die ich gerne mit jemandem ausgetauscht hätte oder die ich gerne im Buch behandelt gewusst hätte. Aber dann wäre das Buch ein Fachbuch geworden und nicht mehr ein Roman. Die Beschreibung der Natur war eindrücklich, der Wetterumschwung, das Leben einerseits in den hellen und andererseits in den monatelang dunklen Tagen empfand ich als sehr lebendig. Den Schreibstil empfand ich teilweise als obszön - ob diese Sprache Umgangssprache in Grönland ist? Der Lesefluss wurde immer wieder gebremst, weil die Autorin häufig ohne Ankündigung zwischen verschiedenen Zeitphasen (Kind-/Erwachsenenalter) wechselt. ***Spoiler*** — Schliesslich wird klar, worum es beim intensiv-farbigen Cover geht: um Plastikblumen auf dem Friedhof. Das Buch lässt mich noch nicht los, so dass ich als nächstes ein “unverfänglicheres” Buch lesen will.
Auf orellfuessli.ch bestellen
Niviaq Korneliussen
Als erste grönländische Autorin ausgezeichnet mit dem Nordischen Literaturpreis – ein Roman, der noch lange nachhallt, voller Dringlichkeit und Poesie Wie lässt sich damit umgehen, wenn die Lebensfreude plötzlich gedämpft wird und die Sorge überhandnimmt? Eine junge Grönländerin hat noch ihr ganzes Leben vor sich und hadert dennoch mit vielem: Sie hat eine Freundin, die sie liebt. Ihre Familie ist fürsorglich – vielleicht zu sehr. Sie wird demnächst Grönland verlassen, um in Dänemark zu studieren. Und doch fühlt sie sich fehl am Platz: zu dick und nicht gewürdigt in ihrer Kultur, die so viele Demütigungen erlitten hat. Und dann sieht sie täglich die gebrochenen Herzen auf Facebook, die für die vielen jungen Selbstmörder*innen in Grönland stehen. Was bedeutet das für den eigenen Blick auf das Leben? Niviaq Kornenliussen erzählt mit grosser literarischer Kraft, aber auch frischem Humor von der Suche nach Identität, der kulturellen Verwurzelung und dem inneren Halt im Leben.
Romane & Erzählungen
btb
Deutsch
288
2023-11-01
9783442762392
978-3-442-76239-2