Eli und Tina, zwei Freunde und Yannik, Elis kleiner Bruder, wollen das Rätsel einer verlassenen Villa, die seit 100 Jahren nicht mehr betreten wurden, lösen. Wir als Leser*innen können und vor allem sollen ihnen helfen. Anders kann man die Graphic Novel gar nicht lesen.
Ich war sehr gespannt, hatte ich doch noch nie ein Exit-Buch gelesen,oder besser gesagt, gelöst.
Ich wurde nicht enttäuscht. Die 10 Rätsel sind unterschiedlich schwer. Bei einigen brauchte ich lange, andere konnte ich sehr schnell lösen. Zum Glück gibt es die Möglichkeit, wenn man nicht mehr weiter kommt, Tipps in Anspruch zu nehmen (pro Rätsel sind es drei, wobei der letzte Tipl die Auflösung des Rätsels ist). Die Rätsel löst man durch verschiedene Arten von Zugängen- man soll ausschneiden, falten und knicken, einzeichnen oder auch kleben. Bei einigen Rätseln muss man auf verschiedenen Seiten arbeiten.
Es macht grossen Spass auf die verschiedenen Details in den Bildern und Rätseln zu achten und anschliessend zu rätseln und voller Freude den Code einzugeben (vorne im Buch, mit Hilfe von drei verschieden farbigen Streifen).
Auch die Art der Zeichnungen ist sehr ansprechend und passend zur Geschichte gestaltet. Inhaltlich ist die Geschichte aber nicht all zu gehaltvoll, in sich aber stimmig und mit einem klaren roten Faden und spannend geschrieben. Bei dieser Art von Buch/Graphic Novel ist-meiner Meinung nach-das Rätseln und die Rätsel das Zentrale, die Geschichte eher nebensächlich. Trotzdem finde ich es wichtig, dass sie logisch ist. Was hier definitiv gegeben ist.
Ich empfehle dieses Buch auf jeden Fall weiter. Es eignet sich für Menschen verschiedener Alterskategorien, die gerne rätseln und Freude an Graphic Novels haben.