Es ist ein Selbstversuch von Hanna Schott! Kein Nachschlagewerk oder Hilfsmittel, um Monotasking zu erlernen. Ich denke, das ist der wichtigste Punkt, den die Leser sich bewusst sein müssen…
“Ein Symptom der Unfähigkeit, bei einer einzigen Sache zu bleiben” (Zitat von S. 20)
Was ist Multitasking? Diese Definition finde ich persönlich, muss jeder mit sich selber ausmachen.
Gem. Wikipedia:
Der Begriff Multitasking [ˌmʌltiˈtɑːskɪŋ] (engl.) bzw. Mehrprozessbetrieb bezeichnet die Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere Aufgaben (Tasks) (quasi-)nebenläufigauszuführen. Im Allgemeinen bietet der Prozessor hierzu auch unterstützende Hardware-Strukturen. Die verschiedenen Prozesse werden in so kurzen Abständen immer abwechselnd aktiviert, dass der Eindruck der Gleichzeitigkeit entsteht. Multitasking ist somit ein Synonym für Zeit-Multiplexverfahren. Besitzt ein Computer mehrere CPU-Kerne, so dass er mehrere Aufgaben echt-gleichzeitig ausführen kann, so spricht man von Multiprocessing. In modernen Computern werden beide Verfahren kombiniert eingesetzt.
Speziell finde ich nun diese Definition schon :-) - wer hätte Multitasking mit dem PC in Verbindung gebracht?
Ist Multitasking auf Dauer wirklich schlecht?
Ein interessantes Buch über einen Selbsttest, gut geschrieben, flüssig zu lesen, jedoch eben kein Ratgeber sondern ein Test von Hanna Schott. Ein paar versteckte Tipps sind vorhanden und es regt zum Nachdenken über das eigene Handeln an.
"Man kann nicht alles auf einmal tun, aber man kann alles auf einmal lassen (Zitat von S. 173)
Fazit: Wer sich selber mal bewusst machen möchte, wie oft man “Multitasking” betreibt, für den eignet sich dieser Selbstversuch sehr. Er hebt einem einen Spiegel vor das Gesicht und man wird sich seines Verhaltens so richtig bewusst.