Erfurt im September 1991. Andreas Rönn und Kirsten Betram arbeiten für die Lokalzeitung “Tageskurier”. Andy recherchiert seit Wochen das verschwinden von jungen Frauen, die bei einer relativ freizügigen Sendung des Kölner Privatsenders PLT teilgenommen haben.
Als der Leiter der Sendung umgebracht wird, ist Andy einer der Hauptverdächtigen. Er hatte noch einen Termin mit Herrn Haffmann und hat ihn somit als letzter, wenn auch Tod gesehen. Da er aber die Polizei nicht informiert hat, scheint er nun umso verdächtiger.
Das Trio Dale, Kirsten und Andy ermitteln
Es ist ein solider, gut geschriebener Krimi. Spannende Handlungen und auch ein gewisser Gänsehaut-Effekt sind vorhanden. Für mich hatte es aber zu viele negative Punkte, weshalb ich “nur” 3.5 Sterne vergeben kann.
Der Krimi ist für mich zu sehr im Hintergrund geblieben. Oftmals stand das Trio im Vordergrund. Mit der Beziehung von Kirsten zu Andy und danach zu Dale war diese Dreiecksgeschichte mir einfach zu stark im Vordergrund, so dass es für mich einen faden Nachgeschmack hat. Ich freute mich auf einen Krimi und wollte eigentlich nicht eine Dreiecksgeschichte erleben.
In diesem Buch wird der Alkoholkonsum zu stark hervorgehoben und verharmlost. Zu oft steht, wie viel sie tranken, wie sie verkatert erwachten etc. Das gehört für mich nicht in einen Krimi bzw. wenn dann am Rande und nicht als zentraler Teil.
Auch mit dem Hinweis der Autorin im Nachwort ist es für mich nicht nachvollziehbar, weshalb es eine so starke Rolle inne hat. Natürlich war im Jahre 1991 alles ein wenig anders, aber ein Sucht-Mittel so stark zu verharmlosen finde ich dann doch etwas zu viel des Guten.