All-in-One-Brote? Was ist denn das? All-in-One-Brote werden ohne Vorteige verknetet, haben aber nichts mit den sonst bekannten All-in-One-Kochrezepten zu tun, wo alles in einem Topf gemacht wird. Valesa Schell zeigt mit diesem Buch auf, wie Brotbacken mit wenig Hefe und langer Teigführung funktioniert.
Erster Eindruck: Das Cover gefällt mir aufgrund der Einfachheit; das abgebildete Brot jedoch eher weniger. Das Buch hat eine schöne Grösse.
Das Buch ist wie folgt aufgeteilt: Wissenswertes, Rezepte mit Hefe, Lievito Madre, Sauerteig, Auffrisch-Brote, mit Voll- und Urkorn, für süsses Gebäck und Kuchen, Pizza & Co., Service.
Nachdem ich „Wissenswertes“ gelesen habe, habe ich selbstverständlich zuerst das ganze Buch durchgeblättert und mir etliche Rezepte markiert und genauer angesehen. Dabei bin ich aber über etwas gestolpert: Auf der Rückseite des Buches steht „Sie möchten bekömmliches und aromatisches Brot backen, haben aber wenig Zeit?“ – wenn ich aber die Rezepte anschaue, braucht es jedoch ziemlich viel Zeit (Ruhezeit, aber trotzdem), bis ein Brot fertig ist. Aufgrund des einleitenden Satzes hätte ich mit kürzeren Fertigstellungszeiten gerechnet, und nicht mit bis zu 48 Stunden.
Zu der Darstellung der einzelnen Rezepte: Für mich wäre es ein Plus gewesen, wenn die Zeiten der einzelnen Schritte Vorbereiten/Kneten, Ruhezeiten (Stock-/Stückgare), Backen in einer kleinen Box hervorgehoben worden wären, sodass ich diese Zahlen gleich im Überblick hätte und nicht zuerst den ganzen Text lesen muss.
Es werden sehr viele Mehle eingesetzt, die – zumindest bei mir – nicht in Supermärkten, Mühlen oder einem Reformhaus zu bekommen sind, wie z.B. Champagnerroggen-, Rotkorn- oder Waldstaudenroggen-Vollkornmehl. Auch meine Recherche im Internet nach Bezugsquellen in der Schweiz war nicht erfolgreich. Es versteht sich von selbst, dass ich dann auf meine üblichen Mehle ausweiche, aber es ist schade, da dadurch natürlich nicht das von der Autorin erwünschte Geschmackserlebnis erzielt werden kann.
Meine ausprobierten Rezepte:
- Kaffee-Saaten-Box Latte Macchiato (S. 36) – mit Hefe
- Sesam-Kruste (S. 57) – mit Lievito Madre (LM). Ich habe den schnellen 5-Tage-LM angesetzt (leider konnte ich nirgendwo den „EVA-Trockenstarter LM“ bekommen).
- Friesen-Kruste (S. 76) – mit Sauerteig
- Urdinkel-Quark-Kruste (S. 108) – mit Vollkorn und Urkorn
Ich habe dieses Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen und durchprobiert, was ich immer unwahrscheinlich bereichernd finde, da die Backerlebnisse zumindest virtuell miteinander geteilt werden können.
Fazit: Ich habe mir aufgrund des Klappentextes etwas anderes vorgestellt. Mir ist schon klar, dass Gut Ding Weile haben will, aber für mich und meinen Alltag (und meinen Kühlschrank) sind die Rezepte aufgrund der langen Ruhephasen nicht so praktisch einzuplanen. Wenn ich etwas backen will, möchte ich nicht erst am folgenden oder übernächsten Tag das Ergebnis haben.