Selten ist mir das tippen einer Rezi so schwer gefallen. Ich las viel positives, auch die Vorwörter von Uli Egger - Herausgeber AUFATMEN und Thomas Härry - Autor haben mir imponiert weshalb ich sehr gerne zu diesem Buch griff. Geistliche Übungen neu entdeckt. Ein Buch, dass das erste Mal bereits 1978 erschienen ist, hat die christliche Welt berührt. Oft wird dieses Buch als eines der wichtigsten genannt. Nun habe ich es ausgelesen und bin - sprachlos? habe mehr Fragezeichen im Kopf als davor. Ich kann es nicht genau greifen, was es ist, aber mich hat das Buch verwirrt und vorallem verunsichert.
Ich bin überzeugt, die Themenblöcke bzw. die Titel sind richtig und in einem gewissen Masse auch wichtig für den christlichen Glauben. Beten, Studieren, Dienen sicherlich. Bei den anderen naja, relativiert vermutlich auch aber etwas untergeordneter.
Was mich am meisten verwirrte waren die Widersprüche. Heisst es beim Beten noch, beten sie nie “dein Wille geschehe” wird im selben Atemzug bei einem anderen Kapitel genau auf das hingewiesen, dass man eben seinen Willen anflehen soll. Auch frage ich mich bei diesem Hinweis, wieso gibt es denn das Vater Unser? Wenn dieses Gebet so ein Fehler ist, wieso existiert es denn schon so lange? Ich bin noch unerfahren und neuer Christ - so würde ichs mal sagen - aber für mich war das Buch ein Debakel, weil ich nun noch weniger weiss. Bisher haben mir diese Bücher immer viel gegeben. Ich dachte, einiges zu wissen, aber nach dieser Lektüre frage ich mich, was weiss ich überhaupt und ist es richtig?
Wenn ich christliche Bücher las, gab es immer den Bezug zur Bibel. Man konnte Details nachlesen und auch detaillierter darauf eingehen, studieren. Hier fehlte mir das viel zu oft. Eine Mitleserin meinte, es sei zu esoterisch, ja, vielleicht ist es das, was mein Unterbewusstsein immer suggerierte.
Fazit: ein interessantes Buch hat sich für mich als Debakel herausgestellt. Nun bin ich verunsichert und weiss überhaupt nicht mehr, was ist oder nicht ist. Schade, die Idee fand ich genial, aber der Autor, der Inhalt, mehr als fragwürdig