Alles begann im Jahre null mit der bekannten Big-Bang-Theorie, also vor circa 13.7 Milliarden Jahren. Unsere Sonne ist vor ungefähr 4,6 Milliarden Jahren entstanden. Die Erde befindet sich hinterm Mond gleich links. So beginnt Tim Marshall in einer sehr anschaulichen und verständlichen Form einen roten Faden durch sein Buch aufzunehmen. Der Mond, die Sterne ja das ganze Universum hat die Menschen von jeher in seinen Bann gezogen.
Wo stehen wir heute? Die geografische Politik auf unserem Planeten ist im Begriff, sich zu einer Politik im All zu wandeln. Die Player sind bekannt. USA, Russland, China sind die drei bisher unabhängigen Raumfahrtnationen. Je länger je mehr mischen auch «kleiner Staaten», ja sogar private Unternehmen im Kampf um die besten Plätze mit. Es ist wie auf der Erde. Es geht um Prestige, man will der Erste, der Beste oder der Schnellste sein, der etwas Ausserordentliches erreicht. Jüngste Beispiele dafür: Gesucht ist der erste Europäer auf dem Mond. Die erste Doppellandung auf diesem Erdtrabanten. Eine auf der Vorder- und eine auf der Rückseite. Diese «Wettkämpfe» führen unter anderem auch zu massiven Erweiterungen von wissenschaftlichem und technischem Know-how. Ein weiteres Beispiel: «Als Armstrong den ersten und Cernan den letzten Schritt auf dem Mond machten, waren die Computer, die sie da hingebracht hatten, einige Millionen Mal schwächer als ein heutiges Smartphone». Was man jedoch nicht vergessen darf, es geht hier natürlich auch um wirtschaftliche und militärische Interessen, die im Fokus stehen.
Das zentrale Problem, man hat es bis heute versäumt, verbindliche, anerkannte Gesetze und Regeln zu formulieren. Diese Tatsache kann zu Streitigkeiten um Ansprüche und Vorherrschaften im Weltraum führen. Ein solches Szenario könnte für die gesamte Menschheit zu gravierenden Schwierigkeiten führen.
Zum Cover: Das Cover zeigt kontinentale Umrisse von Afrika, Europa, Asien und Australien. In diesen sind diverse Begriffe wie Weltraum, Kosmos, Berge, Überschwemmungen, Nato, Satelliten, Wüste, Demografie, Technologie, Bodenschätze, Annexion, Bildung etc. integriert. Hinter diesen Kontinenten erblickt man die Erdrundung mit einem hellen Licht aus dem Weltraum. Ich interpretiere dieses Bild als «Hoffnung der Menschheit».
Zitate aus dem Buch: Wenn ein Land nach Bodenschätzen sucht, die auf der Erde verkauft werden sollen – dient das dann den Interessen der gesamten Menschheit? Dazu ein Zitat von Albert Einstein: «Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.»
Fazit: Ein aufklärendes, äusserst lesenswertes Buch mit vielen interessanten Informationen. Sie geben uns einen grossartigen Einblick vom Entstehen des Universums, unseres Sonnensystems bis hin zu den möglichen Entwicklungen der geografischen Zukunft der Menschheit gibt.