Die ersten Kapitel sind sehr schön geschrieben. Man lernt darin vor allem Malady und ihre Denkweise recht gut kennen. Sie beschreibt sich im Buch selbst als eigensinnig, intuitiv, impulsiv, stur und kompliziert. Das sie stur und eigensinnig sein kann, durfte ich schnell feststellen. Sie hat gewisse Prinzipien und das gefällt mir an ihr und ihren Mut finde ich sehr ansprechend. Oder anders gesagt: Ich liebe Malady. Sie ist eine so charakterstarke Persönlichkeit. Sie ist selbstbewusst, stark und gibt nie auf. Sie ist ehrlich und direkt, macht den Mund auf wenn ihr etwas nicht passt und hat gelernt sich selbst zu verteidigen. Ihr impulsiver Charakter bringt sie aber auch immer wieder in Gefahr. Wenn auch ungewollt.
Jupiter, der Vater der Au-Pair-Kinder Quino und Almira, leidet sehr unter dem Verlust seiner Frau. Was dazu führte dass er sich immer mehr zurückzog, sehr zum Leidwesen seiner Kinder. Deshalb hat er auch Malady als Au-Pair eingestellt. Er ist auch der Grund für das verwahrloste Grundstück, da es ihn einfach nicht mehr interessiert was um ihn herum geschieht. Er wirkt grummig, gemein und herrisch, vor allem zu Beginn des Buches. Ich würde jetzt nicht sagen, dass ich ihn nicht mag aber so richtig warm wurde ich bisher noch nicht mit ihm. Aber vielleicht ändert sich das in den nächsten Teilen.
Amilcar, sein Bruder, ist eine komplett andere Persönlichkeit. Er ist fröhlich, ein Draufgänger und Partyliebhaber. Flirtet sehr gerne und weiss auch wie er auf Frauen wirkt. Er hat sich schon am ersten Tag an Malady herangemacht, was ich ein wenig unsympathisch fand aber mittlerweile mag ich ihn sehr. Denn wie ich schon am Anfang dachte, steckt hinter dem Draufgänger und Frauenhelden ein sehr einfühlsamer Mann.
Beide Brüder spielen neben Malady eine sehr grosse Rolle. Und mir gefällt es, dass auch die Kinder miteingebunden sind und man auch einen Einblick in deren Persönlichkeiten erhält.
Die Handlung ist eine Mischung aus Erotik und Thriller was mir sehr gut gefällt. Obwohl ich kein Thriller-Fan bin hat es D.C. Odesza geschafft mich von den ersten Sätzen an zu begeistern. Man erfährt auch sehr schnell dass auf der Insel nichts so ist wie Malady es sich vorgestellt hat. Anstatt einem schönen Haus direkt im Dorf erwartet sie eine heruntergekommene Villa mit riesigem verwildertem Grundstück im Abseits. Auch die Familie ist komplett anders als Erwartet. Und obwohl Malady schon am ersten Tag in Lebensgefahr gerät beschliesst sie zu bleiben. Hauptsächlich um etwas Geld zu verdienen für die Behandlungskosten ihres kranken Bruders. Dies ist auch der Grund warum sie das Unmoralische Angebot der Brüder annimmt und trotz aller Komplikationen auf Madeira bleibt.
Die unterschiedlichen Atmosphären in diesem Buch haben mich sehr angesprochen und bringen eine schöne Abwechslung. Auf der einen Seite ist die wunderschöne Insel Madeira, mit ihrem Urlaubsfeeling, dem Meer und dem Sandstrand und auf der anderen Seite befindet sich die düstere und geheimnisvolle Quinta der Familie die eine mysteriöse Stimmung verbreitet.
Fazit:
Ein sehr gelungener Einstieg in eine neue Reihe. Ich bin absolut begeistert von der Geschichte aber auch von den Charakteren. D.C. Odesza hat eine unglaubliche Kulisse erschaffen in der ich mich gleich wohlgefühlt habe. Das Cover ist sehr schön und dennoch einfach gestaltet und hat mich ebenfalls sehr angesprochen. Womit ich aber Mühe hatte, war der Schreibstil. Ich habe zuvor die «Verliebe dich besser nicht» Reihe gelesen und da hat mir der Schreibstil sehr gut gefallen, umso mehr Mühe hatte ich dann am Anfang mit diesem Buch. Aber mittlerweile habe ich mich auch daran gewöhnt.