Der vierte Band der Reihe führt einen wieder in die spannende Zeit Friedrich Barbarossas. Aus den verschiedenen Perspektiven der einzelnen Adelshäuser wird die Geschichte erzählt. Zum Einen begleiten wir Adele, die nach dem blutigen Verrat ihres Mannes, dem dänischen König Sven, nun auf der Flucht ist. Eine Königin, die keine mehr ist. Aber auch andere , wie beispielsweise Heinrich der Löwe und Albrecht der Bär. Ersterer ein Günstling des Kaiser Friedrichs, letzterer ein Kämpfer der alten Garde. Sie alle kämpfen um ihren Platz in der Gesellschaft, um Rang und Macht. Friedrich, der sie nach seinem Plan lenkt. Friedrich, der in und um Italien kämpft und mit dem Schisma (zwei Päpste zur selben Zeit) viele weitere politische Herausforderungen hat. Und mit seiner Beatrix um jedes Kind ringt, welches das Licht der Welt erblickt, da er die Thronfolge sichern muss.
Nebenbei führt die Autorin immer mehr auf ihre andere Geschichte zu, denn Christian, im Gegensatz zu den meisten anderen Figuren eine fiktive Gestalt, baut seine Ritterkarriere aus. Er ist inzwischen ein angesehener Kämpfer, trägt aber noch den Schandfleck eines Bastards mit sich, da er seine Herkunft nicht offenlegen kann. Er wird im Auftrag seines Markgrafen losziehen, um neue Siedlungen zu erschaffen.
Die Autorin legt Wert auf möglichst detailgetreue Darstellung der historischen Figuren und ordnet die Begebenheiten sorgsam ein. Mit dem Einbezug der Frauen und auch der Figur Christians bleibt Geschichte nicht einseitig.