Joke J. Hermsen widmet sich voll und ganz der Melancholie: Woher kommt sie? Ist sie wirklich so furchtbar wie wir alle denken? Und: Was ist Melancholie überhaupt?
Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die einen Aspekt, den Melancholie beeinflusst, aufgreifen, wie zum Beispiel die Kunst und Kreativität, Angst oder Kindheit.
Es ist sehr verständlich geschrieben. Zwar musste ich mich etwas konzentrieren beim Lesen, aber wenn ich mich nicht hätte konzentrieren müssen, dann hätte wohl auch das Buch seinen Sinn verfehlt. Mir gefällt der Schreibstil auf jeden Fall sehr und ich mag den persönlichen Aspekt, den die Autorin in ihren Text hineingebracht hat.
Auch sehr überzeugt hat mich die Gesamtgestaltung: Vom Cover, über das Layout, bis zum gewählten Format, ist das Buch wunderbar stimmig. Ich sehe es an und werde direkt in die Auseinandersetzung mit der Melancholie hineingeworfen.
Joke J. Hermsen geht auf die Ursprünge der Melancholie zurück, erklärt, wie sich die Stellung zum Begriff über die Jahrhunderte verändert hat; wer sie beeinflusst hat. Kritisch hinterfragt sie unsere heutige Annahme von Melancholie, denn melancholisch zu sein, heisst nicht gleich traurig zu sein. Aber Melancholie kann durchaus in Angst und Trauer umschlagen.
Anhand der Werke von Hannah Arendt (und anderen) untersucht sie, wie man aus der Melancholie schöpfen kann, sodass daraus Neues entsteht. Dass man durch Kreativität und Hoffnung der Melancholie nicht immer negativ entgegenschauen muss.
Trotz dessen, dass ich während des Lesens Vieles aus einem neuen Blickwinkel betrachten konnte und mehr über die Melancholie in Erfahrung bringen konnte, haben sich die Aussagen gegen Ende oft wiederholt und den Text etwas in die Länge gezogen.
Fazit
Ein Buch, das sich mit der Stellung der Melancholie über mehrere Jahrhunderte auseinandersetzt. Und ein Buch, das aufzeigt, wie man nicht nur negativ auf die Melancholie blicken muss, sondern dass man aus ihr schöpfen kann, sodass neue Dinge daraus entstehen. Sehr verständlich, persönlich und nachvollziehend geschrieben – eine lehrreiche und faszinierende Lektüre!