Ein mitreissender historischer Roman
Sériol, 1308: Als die junge Alissende abgezehrt und verwahrlost das idyllische Pyrenäendorf erreicht, wird sie dort freundlich aufgenommen und erhält eine Anstellung als Magd. Dass ihre neuen Herren ebenso wie viele andere ...
Hans, Hugo und Alisende sind flüchtende Juden. Vom König verfolgt, ohne Habseligkeiten… Sie werden in Sériol aufgenommen. Sie ahnen nicht, dass sie vom Regen in die Traufe gelangt sind. Mehrheitlich dem Glauben “Gute Menschen (Katharer)” angehörig, ist das Dorf als Ketzerdorf beim Bischof ein Dorn im Auge. Ein Schandfleck, der ausgerottet werden muss. Was harmlos beginnt, endet in einem Desaster. Kann Alissende wirklich helfen und erobert sie das Herz ihrer grossen Liebe? Zitat: Der Gletscher glänzte weiss in der Sonne und hob da Blau des Himmels noch deutlicher hervor. Sicherlich war es derselbe Himmel, den Alissende überall zu sehen bekam, doch über Sériols Bergen ging sen Farbton nahezu in ein Lavendelblau über. Ob es daran lag, dass sie ihm inmitten der Berge ein Stück näher war? Ein gut geschriebenes Buch, dass die Verfolgung “Falschgläubiger” durch die Kirche sehr gut beschreibt. Man kann nicht anders und leidet mit. Ein trauriges, sehr berührendes Buch. Das Buch ist auch insofern bereichernd, dass es am Ende ein Glossar und eine Erklärung zum Historischen Hintergrund gibt. Das macht die Geschichte authentisch und somit noch tragischer.
Auf orellfuessli.ch bestellen
Liv Winterberg
Sériol, 1308: Als die junge Alissende abgezehrt und verwahrlost das idyllische Pyrenäendorf erreicht, wird sie dort freundlich aufgenommen und erhält eine Anstellung als Magd. Dass ihre neuen Herren ebenso wie viele andere Bewohner des Dorfes Katharer sind, kümmert sie nicht. Und als sie sich in den Schäfer Simon verliebt, scheint ihr Glück vollkommen. In dieses Paradies bricht jäh der Schrecken ein, als Bischof Durand aus dem nahen Pamiers alle »Ketzer« festnehmen lässt. Zurück bleiben die Kinder und Alissende, die sich nicht länger heraushalten kann und will.
Romane & Erzählungen
dtv
Deutsch
400
2018-05-31
9783423217316
978-3-423-21731-6